Der Stibichhof

Das Schloss Stibichhofen beherbergt im Erd- und Untergeschoss das Stadtmuseum Trofaiach. Die Forschung vermutet den Ansitz des Geschlechtes der Vollfreien von Trofaiach an der Stelle des heutigen Schlosses. Um vieles…

Das Wappen von Trofaiach

Wappenverleihung durch Ferdinand In Jahr 1535 hob Erzherzog Ferdinand, der Enkel von Kaiser Maximilian I. und spätere Kaiser Ferdinand I., die Bedeutung des Marktes Trofaiach in besonderer Weise hervor: Am…

Objekt aus den Sammlungen

Kennt ihr den Bauernkalender – auch Mandlkalender genannt? Er zeigt neben den Tagesheiligen auch Symbole für das zu erwartende Wetter, für Arbeiten in der Landwirtschaft wie Aussaat, Ernte, Weinlese oder…

Das Maipfeiferl

Wie man ein Maipfeiferl schnitzt: Von einem gut 1cm dicken astlosten Zweig einer Haselnuss, die im Mai im vollen Saft steht, wird ein etwa 15cm langes Stück abgeschnitten. Am oberen…

Objekt aus den Sammlungen

Die Goldhaube Die Goldhaube ist eine aus Gold gearbeitete Kopfzierde und prunkvolles Accessoire des bürgerlichen und bäuerlichen Festtagskleides. Ähnlich einer Krone beeindruckt auch die Goldhaube durch ihren sanften Schimmer und…