Objekt aus den Sammlungen

Laterna magica und Laternbilder Die Laterna magica („Zauberlaterne“) ist ein Projektionsgerät, das vom 17. bis ins 20. Jahrhundert hinein in ganz Europa verbreitet war und sich im 19. Jahrhundert zum…
Objekt aus den Sammlungen

Fotografie Freibad 1920 – Archiv Stadtmuseum (koloriert von WoSl) Dem „Weltverkehr angeschlossen“ Am 18. Mai 1872 wurde die Eisenbahnlinie von Leoben nach Vordernberg eröffnet. Damit war auch Trofaiach, wie die…
Objekt aus den Sammlungen

Eisenblüte (Aragonit) aus der Sammlung Marichhofer (Museumsdepot) Im steirischen Erzberg hat das Oberflächenwasser in Hohlräumen das primäre Eisenerz weggelöst, wodurch der Aragonit als Neubildung entstand. Eisenblüten sind verdrehte, gekrümmte, verzerrte,…
Objekt aus den Sammlungen

Das Mikroskop im Holzkasten Dieses Lichtmikroskop war im Besitz von Dr. Eduard Ehrlich (1821-1901). Er war Arzt und zeitweise Gemeinderat und Bürgermeister in Trofaiach und produzierte ein Impfserum gegen Pocken,…
Objekt aus den Sammlungen

Gefäß zur Holzteergewinnung (750 – 800 n. Chr.) Fundort: Frühmittelalterliches Gräberfeld in der Roseggergasse (Trofaiach). Das Frühmittelalterliche Gräberfeld in der Roseggergasse ist der älteste Nachweis für die Gründung Trofaiachs als…
Objekt aus den Sammlungen

Drachenblut (Sanguis draconis) ist ein rotbraunes Naturharz, das von verschiedenen Pflanzen gewonnen wird. Es wurde und wird sowohl als pflanzliches Heilmittel (Phytopharmakon) als auch als Beschichtungsstoff und Farbstoff genutzt. Zum…
Aus der Sammlung – Federkielstickerei

Der Name des Kunsthandwerks leitet sich vom verwendeten Stickmaterial ab: dem Kiel der Pfauenfedern. Pfaue verlieren ab und zu eine Feder und fiedern sich einmal im Jahr komplett. Die Federn…
Objekt aus den Sammlungen

Zahnbohrer (Tretbohrmaschine) Im Stadtmuseum Trofaiach findet man in der Medizin-Sammlung unter anderem dieses Gerät. Es handelt sich um eine Tretbohrmaschine, genauer, um einen Zahnbohrer. 1871 ließ sich der US-Zahnarzt James…
Maskottchen im Museumsdepot

Ferdinand der Ältere und sein UrUrUrUrEnkel Ferdinand der Jüngere sind die Maskottchen des Stadtmuseums Trofaiach. Sie berichten in den sozialen Medien regelmäßig über die Geschichte der Stadt Trofaiach, über das…
Objekt aus den Sammlungen

„Madame Skeletto“ Skelett aus Grab 4, Roseggergasse Trofaiach Das frühmittelalterliche Gräberfeld in der Roseggergasse ist der älteste Nachweis für die Gründung von Trofaiach als jene Siedlung, die sich im Laufe…