Museumsverein Trofaiach

Sammlung

Hier findest du verschiedene Informationen und Wissenswertes rund um die Sammlungsbereiche des Stadtmuseums.

Fotografie Freibad 1920 – Archiv Stadtmuseum (koloriert von WoSl) Dem „Weltverkehr angeschlossen“ Am 18. Mai 1872 wurde die Eisenbahnlinie von Leoben nach Vordernberg eröffnet. Damit war auch Trofaiach, wie die...

Eisenblüte (Aragonit) aus der Sammlung Marichhofer (Museumsdepot) Im steirischen Erzberg hat das Oberflächenwasser in Hohlräumen das primäre Eisenerz weggelöst, wodurch der Aragonit als Neubildung entstand. Eisenblüten sind verdrehte, gekrümmte, verzerrte,...

Das Mikroskop im Holzkasten Dieses Lichtmikroskop war im Besitz von Dr. Eduard Ehrlich (1821-1901). Er war Arzt und zeitweise Gemeinderat und Bürgermeister in Trofaiach und produzierte ein Impfserum gegen Pocken,...

Objekt aus den Sammlungen

Gefäß zur Holzteergewinnung (750 – 800 n. Chr.) Fundort: Frühmittelalterliches Gräberfeld in der Roseggergasse (Trofaiach). Das Frühmittelalterliche Gräberfeld in der Roseggergasse ist der älteste Nachweis für die Gründung Trofaiachs als...

Objekt aus den Sammlungen

Drachenblut (Sanguis draconis) ist ein rotbraunes Naturharz, das von verschiedenen Pflanzen gewonnen wird. Es wurde und wird sowohl als pflanzliches Heilmittel (Phytopharmakon) als auch als Beschichtungsstoff und Farbstoff genutzt. Zum...

Zahnbohrer (Tretbohrmaschine) Im Stadtmuseum Trofaiach findet man in der Medizin-Sammlung unter anderem dieses Gerät. Es handelt sich um eine Tretbohrmaschine, genauer, um einen Zahnbohrer. 1871 ließ sich der US-Zahnarzt James...

Ferdinand der Ältere und sein UrUrUrUrEnkel Ferdinand der Jüngere sind die Maskottchen des Stadtmuseums Trofaiach. Sie berichten in den sozialen Medien regelmäßig über die Geschichte der Stadt Trofaiach, über das...

Objekt aus den Sammlungen

„Madame Skeletto“ Skelett aus Grab 4, Roseggergasse Trofaiach Das frühmittelalterliche Gräberfeld in der Roseggergasse ist der älteste Nachweis für die Gründung von Trofaiach als jene Siedlung, die sich im Laufe...

Objekt aus den Sammlungen

Die Apotheke „Zur Mariahilf“ Die Apotheke aus der Sammlung „Medizin“ stammt aus dem Jahr 1904. In diesem Jahr bekam die Apotheke in der Hauptstraße Trofaiach eine für damals moderne Neugestaltung....

Der Stibichhof

Das Schloss Stibichhofen beherbergt im Erd- und Untergeschoss das Stadtmuseum Trofaiach. Die Forschung vermutet den Ansitz des Geschlechtes der Vollfreien von Trofaiach an der Stelle des heutigen Schlosses. Um vieles...

Das Wappen von Trofaiach

Wappenverleihung durch Ferdinand In Jahr 1535 hob Erzherzog Ferdinand, der Enkel von Kaiser Maximilian I. und spätere Kaiser Ferdinand I., die Bedeutung des Marktes Trofaiach in besonderer Weise hervor: Am...

Kennt ihr den Bauernkalender – auch Mandlkalender genannt? Er zeigt neben den Tagesheiligen auch Symbole für das zu erwartende Wetter, für Arbeiten in der Landwirtschaft wie Aussaat, Ernte, Weinlese oder...

Das Maipfeiferl

Wie man ein Maipfeiferl schnitzt: Von einem gut 1cm dicken astlosten Zweig einer Haselnuss, die im Mai im vollen Saft steht, wird ein etwa 15cm langes Stück abgeschnitten. Am oberen...

Objekt aus den Sammlungen

Die Goldhaube Die Goldhaube ist eine aus Gold gearbeitete Kopfzierde und prunkvolles Accessoire des bürgerlichen und bäuerlichen Festtagskleides. Ähnlich einer Krone beeindruckt auch die Goldhaube durch ihren sanften Schimmer und...

Kulturnews

Newsletter

Nicht’s mehr verpassen – mit unseren Museumsverein-Newsletter. Jetzt gleich anfragen!